Der Kalmus ist ein starres und aufrechtes Gewächs. So stellen auch Kalmus-Menschen an sich und an andere die höchsten Anforderungen. Sie sind überaus willensstark, und so gelingt es ihnen, ihren eigenen Ansprüchen zu genügen. Kalmus-Menschen sind Kämpfer, sie lieben den Widerstand und suchen geradezu die Opposition. Das Mittelmaß verachten sie, denn für sie gibt es nur das Entweder-Oder. So sind sie einerseits besitzergreifend und eifersüchtig, andererseits aber auch selbstlos und aufopfernd. Derr Kalmus ist eine Sumpfpflanze. Kalmus-Menschen sind ebenso tiefgründig und schwer zu durchschauen wie das Moor. In ihnen brodeln Gefühle und Leidenschaften, und sie sind zu tiefen Gefühlserlebnissen fähig.
|
Kalmustee - bitterer Trank, der Leib und Seele wärmt.Einen Teelöffel Kalmuswurzeln fein hacken, mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen und zum Kochen bringen. Einige Minuten köcheln
lassen, dann abseihen und - wenn erwünscht - mit etwas Honig süßen. Sehr
wirksam bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen und Appetitlosigkeit.
Heilwirkung und Anwendung: Arzneilich
verwendete Pflanzenteile: Der
Wurzelstock (ohne Faserwurzeln). Für den innerlichen Gebrauch verwendet man nur
den geschälten Wurzelstock, zu Bädern den ungeschälten Wurzelstock
(Badekalmus). Der Kalmus gehört in die Gruppe der aromatischen
Bittermittel und ist deshalb bei Magen-, Darm- und Gallebeschwerden, bei
Appetitlosigkeit und zur allgemeinen Tonisierung des Verdauungstraktes
verwendbar. Bei den Magen- und Darmbeschwerden, deren Ursache im vegetativen
Nervensystem zu suchen ist, oder die psychogen zu erklären sind, hilft Kalmus
besonders gut. Wir denken
an Klienten - häufig hager und gelegentlich untergewichtig - mit einem
empfindlichen, nervösen Magen. Sie klagen darüber, dass sie selten richtig
Appetit haben bzw der Appetit vergeht sobald sie am Tisch sitzen. Nach dem Essen klagen sie über Völlegefühl, über
Magendruck, gelegentlich über krampfartige Schmerzen und oft über saures Ausstoßen.
Durchfälle und Verstopfungen wechseln miteinander ab.
Gerade diese Klienten sprechen auf eine Kur mit
Kalmus-Tee hervorragend an. Wenn sie regelmäßig und zuverlässig vor jeder
größeren Mahlzeit - mindestens jedoch 2mal täglich - 1 Tasse Kalmus-Tee lauwarm
trinken, verschwinden die Beschwerden langsam aber sicher. Es hat sich bewährt,
zur Unterstützung der Therapie Kalmus-Bäder zu nehmen.
Verwendung
Vom Kalmus wird der
Wurzelstock (Calami rhizoma) verwendet, der im September und Oktober
geerntet wird. Aus den Rhizomen wird das Kalmusöl gewonnen, das in der Heilkunde und bei der Parfüm- und Likörherstellung
(hier hauptsächlich für Magenbitter) verwendet wird. Kalmus gilt als
kräftigend, die Magensekretion fördernd und appetitanregend.[11] Weiters
soll Kalmus gegen Flatulenzen (Blähungen), Verdauungsstörungen, Gastritis und Magengeschwüren
helfen. Als Wirkstoff könne es gegen Erschöpfung und Schwäche infolge von Magen-Darm-Beschwerden sowie Krämpfe infolge
von Flatulenzen eingesetzt werden.
http://www.heilpflanzenkatalog.net/
"Zum Abschied gab´s Quendelkekse" - GZ vom
vom 08.05.2012
|